Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie ist die Wetterbeständigkeit von PU WATERPROOF OXFORD FABRIC?

Wie ist die Wetterbeständigkeit von PU WATERPROOF OXFORD FABRIC?

2024-12-19

1. Grundlegende Eigenschaften von Wasserdichtes PU-Oxford-Gewebe
Die Grundzusammensetzung des wasserdichten PU-Oxford-Gewebes besteht aus einer speziell behandelten, hochfesten Oxford-Gewebebasis und einer auf der Oberfläche aufgetragenen PU-Beschichtung. Die PU-Beschichtung verleiht diesem Stoff die Fähigkeit, wasserdicht, abriebfest und ölbeständig zu sein, weshalb er häufig bei der Herstellung verschiedener Outdoor-Produkte und wasserdichter Kleidung verwendet wird. Im Vergleich zu herkömmlichen PVC-beschichteten Oxford-Stoffen sind PU-beschichtete Materialien weicher, fühlen sich angenehmer an und verfügen über eine höhere Atmungsaktivität, was sie zu einer idealen Wahl für Kleidung und Rucksäcke macht, die Atmungsaktivität erfordern.

Obwohl PU-beschichtetes Oxford-Gewebe über hervorragende Flexibilität und Komfort verfügt, stellt seine Wetterbeständigkeit einige Herausforderungen dar, insbesondere wenn es über einen längeren Zeitraum Sonnenlicht, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

2. Probleme mit der Wetterbeständigkeit des wasserdichten PU-Oxford-Gewebes
(1) UV-Alterung
PU-Beschichtungen sind anfälliger für ultraviolette (UV) Strahlung als PVC-Beschichtungen. Ultraviolette Strahlen können die chemische Struktur der Beschichtung zerstören und zu einer Materialverschlechterung führen. Konkret können ultraviolette Strahlen die Molekülketten in der PU-Beschichtung aufbrechen, was wiederum zu Sprödigkeit, Ausbleichen und verminderter Wasserdichtigkeit der Beschichtung führt. PU-beschichtetes Oxford-Gewebe, das längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wird nach und nach hart, verliert seine ursprüngliche Weichheit und Elastizität und kann sogar reißen oder sich ablösen.

Dieses UV-bedingte Alterungsphänomen verkürzt normalerweise die Lebensdauer von wasserdichtem PU-Oxford-Gewebe, insbesondere in Außenumgebungen wie Zelten, Gartenmöbelabdeckungen oder Campingrucksäcken, wenn diese häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Daher sollte bei PU-beschichteten Oxford-Gewebeprodukten, die über einen längeren Zeitraum im Freien verwendet werden, besonderes Augenmerk auf die Schädigung der Beschichtung durch UV-Strahlen gelegt und eine übermäßige Belastung vermieden werden.

(2) Auswirkungen hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind zwei weitere wichtige Faktoren, die die Wetterbeständigkeit des wasserdichten PU-Oxford-Gewebes beeinflussen. Die PU-Beschichtung weist eine geringe Hochtemperaturbeständigkeit auf, insbesondere in einer Umgebung über 60 °C ist die PU-Beschichtung anfällig für Erweichung, Adhäsion oder Verformung. Wasserdichtes PU-Oxford-Gewebe, das in Umgebungen mit hohen Temperaturen verwendet wird, kann seine ursprüngliche wasserdichte Funktion und Festigkeit verlieren und die Oberfläche kann sich verfärben oder verbeulen, was das Aussehen und die Praktikabilität beeinträchtigt.

Auch Feuchtigkeit und Nässe können sich negativ auf PU-beschichtetes Oxford-Gewebe auswirken. In einer feuchten Umgebung können PU-Beschichtungsmaterialien Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einer Verringerung der Wasserbeständigkeit der Beschichtung führt. Feuchtigkeits- und Wasseransammlungen beschleunigen den Alterungsprozess von PU-Beschichtungen. Eine über einen längeren Zeitraum feuchte Umgebung kann ebenfalls dazu führen, dass die Beschichtung schimmelt oder korrodiert, insbesondere wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.

(3) Auswirkung niedriger Temperatur
Obwohl PU-Beschichtungen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen etwas besser abschneiden als PVC-Beschichtungen, können PU-Beschichtungen in extrem kalten Klimazonen dennoch spröde werden. Wenn die Temperatur unter -20 °C sinkt, wird die Flexibilität und Haltbarkeit der PU-Beschichtung deutlich reduziert, was zu Rissen oder Abblättern auf der Beschichtungsoberfläche führt. Dies kann die Leistung wasserdichter PU-Oxford-Gewebeprodukte bei Outdoor-Aktivitäten in kalten Gegenden beeinträchtigen. Besonderes Augenmerk sollte daher auf Anlässe bei extrem kaltem Wetter gelegt werden.

3. So verbessern Sie die Wetterbeständigkeit von wasserdichten PU-Oxford-Stoffen
Um die Wetterbeständigkeit wasserdichter PU-Oxford-Stoffe zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern, ergreifen Hersteller in der Regel einige Maßnahmen, um ihre UV-Beständigkeit, Alterungsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit zu verbessern:

(1) Zugabe von UV-Inhibitoren
Einige hochwertige PU-Beschichtungen enthalten UV-Inhibitoren, um die UV-Beständigkeit der Beschichtung zu verbessern. Diese UV-Inhibitoren können die Schädigung der PU-Beschichtung durch UV-Strahlen wirksam reduzieren und den durch UV-Strahlen verursachten Alterungsprozess verzögern, wodurch die Wetterbeständigkeit von wasserdichten PU-Oxford-Stoffen verbessert wird.

(2) Optimieren Sie die PU-Beschichtungsformel
In modernen Herstellungsprozessen optimieren Hersteller die Formel der PU-Beschichtung, um deren Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und Feuchtigkeit zu verbessern. Einige PU-Beschichtungen enthalten Hochtemperatur-Weichmacher oder Wärmestabilisatoren, um ihre Stabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen zu verbessern und gleichzeitig die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Beschichtung zu erhöhen.

(3) Hochleistungs-PU-Beschichtungen verwenden
In den letzten Jahren sind mit der Weiterentwicklung der Technologie einige leistungsstarke PU-Beschichtungsmaterialien auf den Markt gekommen. Diese Beschichtungen verfügen nicht nur über hervorragende wasserfeste Eigenschaften, sondern verfügen auch über eine stärkere Alterungs- und Witterungsbeständigkeit. So ist der Einsatz lösungsmittelfreier PU-Beschichtungen nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch die Haltbarkeit des Materials verbessern.

(4) Angemessene Nutzung und Wartung
Für Verbraucher kann die ordnungsgemäße Wartung und Verwendung auch dazu beitragen, die Lebensdauer des wasserdichten PU-Oxford-Tuchs zu verlängern. Versuchen Sie beispielsweise, eine längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden, reinigen Sie es rechtzeitig nach dem Gebrauch und lagern Sie es in einer trockenen und belüfteten Umgebung, wodurch die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Beschichtung wirksam verringert werden können.